Der Medienverlag Moritz möchte auch mitmachen
29.01.2013 mit Update vom 14.05.2014 - Die 1958 geborene Eva-Maria Moritz-Dabic will in diesen Tagen aus 83714 Miesbach im miesen Geschäft der Adressbuchabzocke mitmischen. Als Geschäftsführerin und Alleingesellschafterin der Medienverlag Moritz UG (haftungsbeschränkt) sowie Inhaberin der Internetdomain mit dem aussagefreien Namen i-branchenverzeichnis.de.
Sie kommt reichlich spät. Die Masche, mit der sie auftritt, kennt man nämlich schon seit langem.
Im Stil der echten Gelbe-Seiten-Verlage werden von ihr unter der Überschrift „Branchenbuch“, darunter folgt die Ortsbezeichnung, Firmen oder Freiberufler angeschrieben. Die Firmendaten sind voreingetragen, unmittelbar darüber heißt es:
„Bitte Firmendaten überprüfen und auf Wunsch vervollständigen.“
Geschieht das, weil man denkt, für die Gelben Seiten würden Daten aktualisiert, werden Kosten fällig - so jedenfalls das Wunschdenken der Medienverlag Moritz UG: 1176 EUR zzgl. Mehrwertsteuer. Und das gleich zweimal, denn zwei Jahre lang soll ein Vertrag über eine Standard-Business-Eintragung der Firmendaten in das i-branchenverzeichnis.de laufen - so steht es im "Kleingedruckten". Man will also insgesamt 2.798,88 EUR einnehmen.
Es ist also die altbekannte Masche der Branchenbuchganoven. Der Betrugsvorsatz der Medienverlag Moritz UG ergibt sich ebenfalls aus dem "Kleingedruckten“ des Formulars. Dort findet sich nämlich der aufschlussreiche Satz:
"Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass unser Verlag in keiner geschäftlichen Beziehung mit den Gelbe Seiten Verlagen und/oder der DeTeMedien GmbH steht.“
Der Satz ist kein Zufall. Mit diesen verwechselt zu werden, ist genau das, was sich der Medienverlag Moritz UG erhofft. Ansonsten wäre der Satz überflüssig.
Die Gegenleistung: ein Eintrag bei i-branchenverzeichnis.de. Der Karikatur eines Branchenbuches. Versuchen Sie mal etwas zu finden. Wir versuchten es heute. Etwas mitteilenswertes fanden wir tatsächlich: den Eintrag von Berlin! Als „kreisfreie Stadt Berlin“!
Sehr viel Vertrauen in ihr Geschäftsmodell scheint Eva-Maria Moritz-Dabic nicht zu haben. Ein Blick in das Handelsregister zeigt, dass sie ihre erst am 22.08.2012 in das Handelsregister des amtsgericht München zum Aktenzeichen HRB 200462 eingetragene Firma mit ganzen 1000 Euro Stammkapital ausgestattet hat. Mit ihren Bedenken hat sie Recht. Seit dem 26.07.2012 liegt eine höchstrichterliche Entscheidung des Bundesgerichtshofes zu genau dieser Masche vor. Wir berichteten darüber unter der Überschrift
„Bundesgerichtshof verdirbt Branchenbuch-Gaunern die Urlaubslaune“.
Die Überschrift sagt alles.
[Zum Blog-Beitrag vom 25.08.2012]
Wenn man in der üblichen Geschäftsroutine irrtümlich das Formular der Medienverlag Moritz UG unterschrieben und zurück gesandt hat, ist nach unserer Erfahrung eine frühestmögliche Reaktion der sicherste Weg, um sich gegen unberechtigte Forderungen wehren zu können. Gerne können Sie uns dazu ansprechen. Am besten mailen Sie uns - unverbindlich - vorab den kompletten Schriftwechsel; wir melden uns dann.
Update vom 14.05.2014:
Nachdem es fast ein Jahr ruhig um den Medienverlag Moritz UG (haftungsbeschränkt) gewesen war, ist im Frühjahr 2014 diese Firma aus dem bayerischen Miesbach erneut auf Jagd nach dem Geld. Wieder mit der Masche eines Branchenbucheintrages in das i-Branchenverzeichnis.de. Für den man dann teures Geld zahlen soll; aber nur eine recht zweifelhafte Gegenleistung erhält. Viel zu viele der hereingelegten zahlen - sonst wäre das Geschäft solcher Leute längst erledigt. Doch so zustande gekommene Forderungen des Medienverlag Moritz UG, der sich jetzt auch schon mal MVM UG abkürzt, lassen sich abwehren.
Nicht weit entfernt, in 83052 Bruckmühl, ist seit dem Spätherbst 2014 eine IM Internet Service GmbH tätig. Mit gleicher Masche, nur dass es um einen Eintrag auf der Internetseite regionalesbranchenbuch.net geht. Und auch der Name des 1979 geborenen Geschäftsführers Eduard Moritz lässt Raum für Spekulationen.
[Zum Blog-Beitrag vom 18.12.2014]
Radziwill ● Blidon ● Kleinspehn
Rechtsanwälte | Fachanwälte
Kontakt über Telefon
030 - 861 21 24
Kontakt über Fax
030 - 861 26 89
Kontakt über E-Mail
mail [at] radziwill.info